Dank L7e Fahrzeug Versicherung sparen!

Günstiger unterwegs mit einem L7e-Fahrzeug? Versicherung und Wechselnummer bieten zusätzliches Sparpotenzial!
Oft werde ich gefragt: „Warum soll ich ein L7e-Fahrzeug kaufen (z. B. Microlino oder Silence S04), wenn ich zum gleichen Preis auch ein kleines Elektroauto kaufen kann?“ Eine berechtigte Frage!
Ein kleines, leichtes E-Fahrzeug ist ressourcenschonender und nachhaltiger: Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft. L7e-Fahrzeuge sind optimal für den urbanen Raum, wo Verkehr und Parkplatzmangel ein grosses Problem darstellen.
- Weniger Ressourcen in der Produktion
- Tieferer Energieverbrauch im Betrieb
- Geringeres Gewicht und weniger Leistung → weniger Reifenabrieb, weniger Mikroplastik
- Geringere Umweltbelastung durch reduzierte Emissionen
💡 Tipp: TCS-Experte Reto Blättler erklärt das Thema Mikroplastik in diesem Kassensturz-Beitrag
L7e-Fahrzeuge sind nicht nur im Betrieb und Unterhalt günstiger, sondern auch bei der Versicherung. Und sie können mit Wechselnummer zu einem Töff/Roller genutzt werden! Das bedeutet, dass Sie mit einer Fahrzeugnummer mehrere Optionen nutzen können, was zusätzliche Flexibilität bietet.
Unsere TCS Experten haben ein Beispiel gerechnet, um die Ersparnisse konkret darzustellen:
👤 Versicherungsnehmer:
- Mann, Mitte 30, wohnhaft in Bern
- 10’000 km/Jahr, öffentlicher Parkplatz
- Haftpflicht, Kollisionskasko (Selbstbehalt CHF 1’000), Teilkasko ohne Selbstbehalt, Grobfahrlässigkeit
🚗 Vergleich:
- Silence S04 (L7e Fahrzeug): Anschaffungspreis CHF 17’950.–
- Leapmotor T03 (Elektroauto): Anschaffungspreis CHF 17’590.–
- E-Roller für Wechselnummer: Anschaffungspreis CHF 7’950.–
📉 Ergebnis:
- Mit dem L7e-Fahrzeug sparst du jährlich CHF 422.80 gegenüber dem Elektroauto
- Mit Wechselnummer zum Roller sogar CHF 764.40 pro Jahr!
Besonders spannend ist die Möglichkeit der Wechselnummer:
Wer bereits ein Motorrad besitzt, kann mit derselben Nummer und minimalen Mehrkosten im Alltag ein L7e-Fahrzeug nutzen – ideal für kurze Strecken! Diese Flexibilität ermöglicht es den Nutzern, ihre Mobilität je nach Bedarf und Wetter zu gestalten.
📌 Ein Punkt noch: Auch die Strassensteuer spielt eine Rolle bei der Kostenrechnung.
Das ist ein Thema für sich. In der Schweiz ist die Strassensteuer kantonal geregelt und variiert stark. Dies kann Einfluss auf die Gesamtkosten der Fahrzeugnutzung haben. Im Kanton Bern beispielsweise zählt das Gewicht – unabhängig von der Antriebsart.
→ Elektroautos erhalten in den ersten 4 Jahren einen Rabatt, was sie besonders attraktiv für Erstkäufer macht.
→ L7e-Fahrzeuge erhalten diesen Rabatt leider nicht – obwohl sie leichter und effizienter sind.
Aus unserer Sicht ist das ein Fehler im System, der angepasst werden sollte, um die Förderung von nachhaltiger Mobilität zu unterstützen.
Und dennoch: auch mit Rabatt liegt das Auto bei der Strassensteuer knapp über dem L7e Fahrzeug. Ab Jahr 5 ist das L7e Fahrzeug deutlich günstiger und somit eine langfristig ökonomischere und ökologischere Entscheidung.
Das Factsheet für den Download gibt’s hier.